der Plauderer

der Plauderer
- {prattler} người hay nói như trẻ con, người hay nói ngây thơ dớ dẩn, người hay nói - {talker} người nói, người nói hay, người nói chuyện có duyên, người nói nhiều, người lắm đều, người ba hoa, người hay nói phét - {tattler} người bẻm mép, người hay nói chuyện nhảm, người hay nói chuyện tầm phào

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plauderer, der — Der Plauderer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Plaudrerinn oder Plauderinn, eine Person, welche plaudert, und in engerer Bedeutung, welche eine Fertigkeit zu plaudern besitzet; im gemeinen Leben ein Plaudermaul, eine Plaudertasche, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plauderer — Plauderer,der:1.〈unterhaltsamerRedner〉Gesellschafter;Causeur(veraltet)–2.⇨Schwätzer(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Plauderer — Plau|de|rer 〈m. 3〉 jmd., der sich leicht u. angenehm unterhalten kann ● er ist ein amüsanter Plauderer * * * Plau|de|rer, der; s, : 1. jmd., der leicht u. anregend erzählen kann. 2. jmd., der alles ausplaudert. * * * Plau|de|rer, (seltener:)… …   Universal-Lexikon

  • Märterer, der — Der Märterer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Derjenige, welcher einen andern martert; in welchem Verstande es doch nur noch zuweilen im gemeinen Leben vorkommt. 2) In gewöhnlicherer und leidentlicher Bedeutung, derjenige, welcher gemartert wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plaudermarkt, der — Der Plaudermarkt, des es, plur. die märkte, ein Ort, wo mehrere zusammen plaudern, im verächtlichen Verstande; eine von den Marktplätzen, dem gewöhnlichen Sammelplatze der gemeinen Plauderer, entlehnte Figur; der Klatschmarkt, Waschmarkt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wanderer, der — Der Wanderer, des s, plur. ut nom. sing. von dem Verbo wandern, ein Reisender zu Fuße, nur in der edlern und dichterischen Schreibart, wofür im gemeinen Leben Wandersmann üblich ist. Ein Fämininum kommt von diesem Worte nicht leicht vor; brauchte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Plaudermatz, der — Der Plaudermatz, des es, plur. die mätze, S. Plauderer und Matz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ofen — Der Ofen will einfallen: die Schwangere wird bald gebären; Der Ofen ist eingefallen: die Frau hat entbunden. Man hat hier wohl an den ⇨ Backofen zu denken, dessen älteste Form ein mit einem runden oder ovalen tönernen Gewölbe umspannter Herd war …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bauernschnapsen — Das Kartenspiel Bauernschnapsen (auch Viererschnapsen) ist eine erweiterte Form des Schnapsens, bei dem 4 Spieler teilnehmen. Diese Form des herkömmlichen Schnapsens ist vor allem in Österreich weit verbreitet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Addison — (spr. äddis n), Joseph, engl. Dichter, Gelehrter und Staatsmann, geb. 1. Mai 1672 zu Milston in Wiltshire, gest. 17. Juni 1719 in Holland House, studierte seit 1687 in Oxford Theologie und zeichnete sich schon hier durch Abfassung lateinischer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Englische Literatur — Englische Literatur. Macaulay sagt mit Recht, daß von allem, worauf England stolz sein kann, seine Literatur das Glänzendste u. Dauerhafteste ist. Überall klingt, wie in der Sprache, der germanische Grundton durch, nacheinander verbunden mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”